Die Grundlagen der Form- und Lagetoleranzen und Messkenntnisse | Grundlagen Form- und Lagetoleranzen

KEYENCE

  • Broschüre herunterladen
  • InternetKontakt / Anfragen
  • TelefonKontakt / Anfragen
    0800-5393623
  • Startseite
  • Ressourcenzentrum
  • Grundlagen Form- und Lagetoleranzen

Lernen Sie interpretieren und messen mithilfe der neuesten Normen im Konstruktionsbereich

Jetzt die Grundlagen von Form- und Lagetoleranzen kennenlernen

Überblick Form- und Lagetoleranzen

  • Was versteht man unter Form- und Lagetoleranzen?
  • Form- & Lagetoleranzen – Zeichnungen und Symbole
  • Was sind Bezugspunkte?
  • Toleranzrahmen
  • Internationale Industrienormen und Form- und Lagetoleranzen

Arten von geometrischen Toleranzen

  • Formtoleranz (Formabweichung)
  • Formtoleranz und Lagetoleranz (Profiltoleranz der Linie / Profiltoleranz der Ebene)
  • Ausrichtungstoleranz
  • Lagetoleranz (Lageabweichung)
  • Rundlauftoleranz (Rundlaufabweichung)
  • Maximum-Material-Bedingung (MMC) und Minimum-Material-Bedingung (LMC)

Bezugspunkte verstehen

  • Wichtigste Arten von Bezugsmerkmalen
  • Gemeinsame Bezugspunkte und Bezugssysteme
  • Bezugspunktziele

Bestimmung von Form- und Lagetoleranzen – Messgeräte und Prinzipien

  • Messgeräte
  • Messsysteme

Messung der Formtoleranz

  • Messung der Geradheit
  • Messung der Ebenheit
  • Messung der Rundheit
  • Messung der Zylindrizität
  • Messung der Profiltoleranz der Linie
  • Messung der Profiltoleranz einer Ebene

Messen mit Bezugspunkten: Ausrichtungstoleranz

  • Messung der Parallelität
  • Messung der Rechtwinkligkeit
  • Messung der Winkligkeit

Messen mit Bezugspunkten: Lagetoleranz

  • Messung der Position
  • Messung der Koaxialität
  • Messung der Konzentrizität
  • Messung der Symmetrie

Methoden zur Bestimmung von Form- und Lagetoleranzen

  • Hüllbedingung
  • Maximum-Material-Bedingung (MMC)
  • Minimum-Material-Bedingung (LMC)
  • Was ist eine projizierte Toleranzzone?
  • Form- und Lagetoleranzen von nicht-starren Teilen

Glossar

Symbole zur Bestimmung von Form- und Lagetoleranzen

Koordinatenmessgeräte - Produktübersicht

0800-5393623

  • Broschüre herunterladen
  • Kontakt / Anfragen
Menü

Startseite

  • Überblick Form- und Lagetoleranzen
    • Was versteht man unter Form- und Lagetoleranzen?
    • Form- & Lagetoleranzen – Zeichnungen und Symbole
    • Was sind Bezugspunkte?
    • Toleranzrahmen
    • Internationale Industrienormen und Form- und Lagetoleranzen
  • Arten von geometrischen Toleranzen
    • Formtoleranz (Formabweichung)
    • Formtoleranz und Lagetoleranz (Profiltoleranz der Linie / Profiltoleranz der Ebene)
    • Ausrichtungstoleranz
    • Lagetoleranz (Lageabweichung)
    • Rundlauftoleranz (Rundlaufabweichung)
    • Maximum-Material-Bedingung (MMC) und Minimum-Material-Bedingung (LMC)
  • Bezugspunkte verstehen
    • Wichtigste Arten von Bezugsmerkmalen
    • Gemeinsame Bezugspunkte und Bezugssysteme
    • Bezugspunktziele
  • Bestimmung von Form- und Lagetoleranzen – Messgeräte und Prinzipien
    • Messgeräte
    • Messsysteme
  • Messung der Formtoleranz
    • Messung der Geradheit
    • Messung der Ebenheit
    • Messung der Rundheit
    • Messung der Zylindrizität
    • Messung der Profiltoleranz der Linie
    • Messung der Profiltoleranz einer Ebene
  • Messen mit Bezugspunkten: Ausrichtungstoleranz
    • Messung der Parallelität
    • Messung der Rechtwinkligkeit
    • Messung der Winkligkeit
  • Messen mit Bezugspunkten: Lagetoleranz
    • Messung der Position
    • Messung der Koaxialität
    • Messung der Konzentrizität
    • Messung der Symmetrie
  • Methoden zur Bestimmung von Form- und Lagetoleranzen
    • Hüllbedingung
    • Maximum-Material-Bedingung (MMC)
    • Minimum-Material-Bedingung (LMC)
    • Was ist eine projizierte Toleranzzone?
    • Form- und Lagetoleranzen von nicht-starren Teilen
  • Glossar
  • Symbole zur Bestimmung von Form- und Lagetoleranzen

Produktpalette

  • Sensoren
  • Optische Messtechnik / Messtaster
  • Digitale Koordinatenmesssysteme
  • Sicherheit
  • Prozesssteuerung / Prozesssensoren
  • Elektrostatische Entladung / Ionisierer
  • Bildverarbeitung
  • Netzteil / Zähler
  • Beschriftungssysteme / Produktkennzeichnung
  • Mikroskope
  • Rapid Prototyping
  • 1D/2D-Codeleser
  • Mobile Computer
  • Das Unternehmen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • KEYENCE

Copyright (C) 2023 KEYENCE CORPORATION. All Rights Reserved.

tcm:37-1809228-64