Mindesthaltbarkeitsdatum (kurz MHD) - Was es ist und warum es wichtig ist

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (kurz MHD), auch bekannt als "Verfallsdatum" oder "Verbrauchsdatum", ist ein Datum, das auf Lebensmittelverpackungen angegeben wird und angibt, bis wann das Produkt seine optimale Qualität behält. Es gibt jedoch keine einheitlichen Regelungen für die Verwendung dieser Daten, daher ist es wichtig die Bedeutung für jedes einzelne Produkt zu verstehen.

Aufdrucken von Mindesthaltbarkeitsdaten auf Lebensmittelverpackungen

Das Mindesthaltbarkeitsdatum dient dazu, Verbrauchern zu helfen, das Alter von Lebensmitteln zu bestimmen und die Qualität des Produkts zu beurteilen. Es ist wichtig, dass Verbraucher das Mindesthaltbarkeitsdatum berücksichtigen, um mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden, die durch den Verzehr abgelaufener Lebensmittel entstehen können.
Mindesthaltbarkeitsdaten-Aufdrucke müssen ein Datum hinter der MHD-Kennzeichnung aufweisen. Platzbeschränkungen können jedoch das Drucken an der gleichen Stelle verhindern. In diesem Fall kann das Mindesthaltbarkeitsdatum an eine separate Stelle gedruckt werden. Die Lebensmittelkennzeichnung verfügt über eine Reihe von Vorschriften.

Mindesthaltbarkeitsdatum mit Chargen- und Seriennummern

Um eine stabile Qualität eines Mindesthaltbarkeitsdatums aufrechtzuerhalten und zu kontrollieren, werden die Produkte zusätzlich zum MHD mit Symbolaufdrucken versehen, die angeben, wann und wo die Produkte hergestellt wurden. Wenn eine ernsthafte Beanstandung erfolgt, kann die Charge mit diesen Informationen identifiziert werden, sodass bei einem erforderlichen Produktrückruf das Ausmaß der Rückrufaktion beschränkt werden kann.

Beschriftung von Codes für das Prozessmanagement des Mindesthaltbarkeitsdatums

Symbole und Barcodes werden im Laufe des Fertigungsprozesses aufgedruckt, um die für spätere Prozesse notwendigen Informationen anzugeben. Dies trägt zur Verbesserung der Fertigungseffizienz bei und verhindert die Produktion fehlerhafter Produkte. Beispiele, die in vielen Fertigungsprozessen genutzt werden, sind das Aufdrucken von Anzeigewerten zum Zwecke notwendiger Anpassungen oder das Bedrucken fehlerhafter Teile, sodass sie nicht in Endprodukten verwendet werden.

Elemente für Rückverfolgbarkeitsaufzeichnungen werden spezifiziert

Hinsichtlich der Rückverfolgbarkeit werden die Grundsätze in Artikel 18 der Allgemeinen Grundsätze des Lebensmittelrechts wie folgt beschrieben: Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, Futtermitteln, zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tieren und allen anderen Stoffen, die in ein Lebensmittel oder Futtermittel eingebracht werden oder sollen, wird auf allen Stufen der Herstellung, der Verarbeitung und des Vertriebs sichergestellt.

Es wird festgelegt, dass die Lebensmittelketten die folgenden Informationen in einem der Kontrollbehörde zur Verfügung stehenden Format vorzuhalten haben. In den Grundsätzen wird auch die Speicherung detaillierterer Produktinformationen wie Betrag oder Menge in Form einer Empfehlung genannt.

Drucken zum Verhindern von Nachahmerprodukten

Das Bedrucken von Produkten mit einer Geheimnummer und/oder einem Geheimsymbol, die/das nur vom Hersteller selbst zu erkennen ist, kann Originalprodukte von nachgeahmten Produkten unterscheiden.

WICHTIGNotwendigkeit der Beschriftung

Die Beschriftung von Produkten direkt mit einem Beschriftungslaser oder Tintenstrahldrucker ermöglicht das Festhalten verschiedener Informationen zur Fertigung, z. B. bezüglich der Fertigungshistorie, des Prozessmanagements und der automatischen Produkterkennung und gewährleistet die Rückverfolgbarkeit. Sollten sich Mängel an einem Produkt zeigen, lässt sich die Ursache dafür rasch feststellen, und der Umfang des Produktrückrufs kann minimiert werden.

Gesetzliche Regelungen des Mindesthaltbarkeitsdatums

In Deutschland ist die Norm des Mindesthaltbarkeitsdatums in § 7 der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) geregelt. Darin wird in 6 Abschnitten geregelt, wie das Mindesthaltbarkeitsdatum auszusehen hat und wie es anzuwenden ist.

Aktuell gibt es keine feste Regelung bezüglich der Aufbringung des MHDs. Es ist jedoch wünschenswert, dass das MHD auch Tröpfchenbildung standhält und wischfest ist.

Mindesthaltbarkeitsdatum aufbringen:

Es gibt verschiedene Methoden, um ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf ein Produkt aufzubringen.
Je nach Material Ihres Produkts bietet KEYENCE eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Methode an.

Sie brauchen ein Mindesthaltbarkeitsdatum, das man nicht manipulieren kann? Ihr Produkt ist aus Kunststoff wie PP? Dann ist ein UV-Laser hier ein passendes Aufbringungsverfahren. Denn immer wenn etwas auf Kunststoff aufgebracht wird, muss man damit rechnen, dass es auch durch mechanische/chemische Manipulation verändert oder weggewischt werden kann. Ein UV-Laser bringt kein zusätzliches Material auf, er verändert das Vorhandene mittels seiner kurzen Wellenlänge und erzeugt so einen Farbumschlag.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (kurz: MHD) wird auf diese Weise dauerhaft auf das Material aufgebracht und ist nicht ohne imensen Aufwand (wie die Zerstörung der Verpackung) manipulierbar.

Beschriftungsbeispiel (Zahnpastatube)
Beschriftungsbeispiel (Zahnpastatube)
Beschriftungsbeispiel
Beschriftungsbeispiel
Beschriftungsbeispiel
Beschriftungsbeispiel

Sie arbeiten aktuell mit einem Thermotransferdrucker?

Dann kennen Sie bestimmt die Kosten durch Verbrauchsmaterial und Müllentsorgung, die ein Thermotransferdrucker mit sich bringt.
Die Modellreihe FP-1000 ist hier die Lösung für ihre Anlagen: Ein handlicher, schneller Laser, der wisch- und abriebfeste Beschriftungen wie Mindesthaltsbarkeitsdaten oder Losnummern erstellt.

Sehen Sie sich das Produkt hier gern an und lassen Sie sich bei einer Demo überzeugen:

Ist Ihr Produkt aus Kartonage oder organischem Material? Dann wäre ein CIJ-Drucker genau das Richtige für Sie. CIJ-Drucker sind berührungslose Beschriftungssysteme, die schnell trocknende Tinte auftragen, um Produkte z.B. mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum oder einer Chargennummer zu beschriften. Die Drucker lassen sich in bestehende Verpackungslinien integrieren, sodass auch Produkte, die sich mit einer hohen Geschwindigkeit bewegen, optimal beschriftet werden.

Erhalten Sie sämtliche
Informationen als PDF

Zurück zur Homepage von CIJ Academy