Integrierte Berechnungsfunktionen ermöglichen noch mehr Anwendunsmöglichkeiten
Ausgabe der Kantenposition an ein Steuerungsgerät. Je nach Typ des Steuerungsgeräts können die Daten anstatt über eine SPS über einen analogen Ausgang, einen BCD-Ausgang oder über einen RS-232C-Ausgang gesendet werden.
Die Haupteinheit des Messverstärkers kann mit den Erweiterungseinheiten kommunizieren. Wenn ein Messobjekt wie beispielsweise eine Platte positioniert wird, kann die Größe des Ausrichtungsfehlers durch die Berechnung der von zwei Messköpfen erhaltenen Daten ermittelt werden.
Abweichende Durchmesser oder Verformungen können durch die zweiachsige Messung von Röhren in Echtzeit erkannt werden. Durch die hohe Abtastrate von 980 μs werden selbst kleine Abweichungen erkannt.
Die Dicke eines Produkts kann durch Messung der Spaltgrößen auf den beiden Seiten zwischen zwei Rollen kontrolliert werden.